Als Reinhard Harnoß im November 2019 ein offenes Tischtennis-Training für Anfängerinitiierte, war nicht abzusehen, dass darausmittlerweile fast 50 (!) neue Mitglieder beim TTC angekommen sind.
Und jetzt der logische nächste Schritt: Weil neben dem Spaß im Training bei einigen auch der Wunsch nach aktiver Teilnahme an Mannschaftswettbewerben vorhanden ist, wurden die„Hobby-Profis“ ins Leben gerufen.Peter Opitz, Kathrin Fricker und Stefan Madlener koordinieren das neue Projekt: „Wir bereiten uns derzeit darauf vor, ab der nächsten Saison zumindest mit einer Mannschaft in den Punktspielbetrieb einzusteigen – logischerweise in der untersten Liga!“
Mit Alexander Müller-Renz wurde auch ein kompetenter Trainer gewonnen. Er wird in den nächsten Wochen nach individuellen Stärken selektieren undFreundschaftsspiele gegen andere Vereine organisieren.
Es sollte die Revanche für die Vorrundenniederlagesein. Doch schon nach den Eingangsdoppeln wurde deutlich, dass sich auch Herrlingen viel vorgenommen hatte. Kunert/Halder, in der Vorrunde noch das einzige ungeschlagene Doppel der Landesliga, verloren ihr umkämpftes Match in fünf Sätzen gegenSchillinger/Manneck. Weil auch Stocker/Sohler gegen Fischer/Rother und Bächstädt/Gelle gegenKlein/Hiemesch das Nachsehen hatten, stand es schnell 3:0 für die Gäste.
Simon Kunert ließ anschließend Schillinger in drei Sätzen wenig Chancen, doch Martin Stocker musste Fischer den Vortritt lassen.
In der „Mitte“ versuchte Stefan Halder alles, musste aber mit 1:3 Klein den Punkt überlassen.Philipp Sohler fightete gegen Rother bravurösund gewann schließlich in fünf Sätzen.
Im hinteren Paarkreuz kamen Frank Bächstädt und Manfred Gelle zum Einsatz. Gegen den zumindest gleichwertig eingeschätzten Manneck unterlag Bächstädt mit 1:3, doch Manne Gelle trumpfte beim 3:0-Erfolg gegen Hiemesch unglaublich auf. Zwischenstand 3:6.
Punkteteilung bei den Spitzenspielern. Simon Kunert bezwang Fischer mit 3:1, Martin Stocker unterlag Schillinger mit 1:3-Sätzen.
Stefan Halder ließ anschließend Rother beim 3:0-Erfolg wenig Möglichkeiten, Philipp Sohler hatte aber gegen Klein in fünf umkämpften Sätzen das Nachsehen.
Den Siegpunkt für die Gäste holte Hiemesch in drei unspektakulären Sätzen gegen Frank Bächstädt.
Bezirksliga: TSG Lindau-Zech - TTC Wangen II 9:2
Eine erneute 2:9-Niederlage musste die „Zweite“ in Lindau hinnehmen. Lediglich Bächstädt/Gelle konnten das Spitzendoppel der Lindauer, Kunstmann/Rupflin bezwingen.
Bis auf Frank Bächstädt, der sein zweites Einzel gegen die Lindauer Nummer 1, Schermer, in fünf Sätzen gewinnen konnte, gingen alle anderen Spieler leer aus.
Kreisliga A:TTC Wangen III –SF Urlau 7:9
Hatte man in der Vorrunde gegen den Vorletzten aus Urlau noch 9:5 gewonnen, standen diesmal die Vorzeichen ersatzgeschwächt schlechter aus.Trotz einer 7:5-Führung konnte man den Deckel nicht zumachen und unterlag am Ende mit 7:9.
Bezirksliga: TTC Wangen II – SG Blitzenreute-Wolpertswende 6:9
Man spürte es deutlich: Der Tabellenletzte aus Wangen wollte beweisen, dass er noch nicht abzuschreiben ist. Trotzdem hieß es zum Auftakt der Rückrunde nach knapp vier Stunden Spielzeit 9:6 für die Gäste aus Blitzenreute.
Überraschend verlor das Wangener Spitzendoppel mit dem wieder in die Mannschaft zurückgekehrten Frank Bächstädt und Manfred Gelle nach souverän gewonnenem erstem Satz das Match gegen Said/Roth, und auch Vochezer/Rossbach-Hitzeroth hatten gegen Schillinger/Osterrieder das Nachsehen. Ein erster Stimmungsdämpfer!
Frantz/Harnoß kämpften sich nach verkrampftem Beginn ins Match und bezwangen Wöllhaf/Said in der Verlängerung des Entscheidungssatzes.
Im Spitzenpaarkreuz hatten es Frank Bächstädt und Manfred Gelle mit zwei der besten Spieler der Liga (Osterrieder und Schillinger) zu tun. Nicht verwunderlich, dass beide Punkte an die Gäste gingen.
Tolle Ballwechsel gab es in der „Mitte“ zwischen Karl Vochezer und Roth. Der Wangener Kapitän punktete mit 3:1, und auch Markus Rossbach-Hitzeroth zog spektakulär gegen Lennard Said in fünf Sätzen nach.
Klaus-Peter Frantz setzte gegen Carlem Said einen 3:0-Sieg drauf und glich zum 4:4 aus. Leider musste Reinhard Harnoß gegen Wöllhaf eine unglückliche Niederlage einstecken.
Auch die zweite Spielhälfte startete mit Niederlagen der Spitzenspieler. Frank Bächstädt unterlag Schillinger knapp mit 2:3 und auch Manfred Gelle musste beim 0:3 die Überlegenheit von Osterrieder akzeptieren.
Punkteteilung im mittleren Paarkreuz: Karl Vochezer kämpfte zwar bravourös gegen den jungen Said, konnte aber eine knappe 2:3-Niederlage nicht verhindern. Mit starkem Spiel hielt Markus Rossbach-Hitzeroth seinen Gegner Roth mit 3:1 nieder und verkürzte zum 5:8.
Als auch Klaus-Peter Frantz Wöllhaf mit 3:1 bezwang, hoffte man auf die Chance zu einem Unentschieden. Gastspieler Carem Said ließ Reinhard Harnoß bei der deutlichen 0:3-Niederlage aber keine echte Chance und holte für Blitzenreute den Siegpunkt.
Kreisliga A:SV Neuravensburg - TTC Wangen III 8:8
Mit einer krankheits- und verhinderungsbedingten Rumpfmannschaft mussten die Wangener in Neuravensburg mit einem Punkt zufrieden sein.
Zwar gingen zwei Doppel an die TTCler, doch im Spitzenpaarkreuz war in beiden Durchgängen für Jo Wiedermann und Andres Ast gegen Kruzinski und Poppele nichts drin.
Etwas überraschend holten Michael Pfister und Noah Mann in der „Mitte“ insgesamt drei Punkte. Lediglich Michael Pfister verlor gegen Lehle.
Weil auch „hinten“ drei Punkte eingefahren wurden, blieb Wangen im Match. Der ungeschlagene Martin Hayer, der gegen Roder und Erlenbusch punktete, und Barbara Böhling gegen Roder brachten die 8:7-Führung.
Leider war das Schlussdoppel mit Wiedermann/Böhling gegen Kruzinski/Poppele chancenlos, so dass eine gerechte Punkteteilung zustande kam.
Kreisliga B: SV Weiler III - TTC Wangen IV 9:4
Eine deftige 4:9-Pleite mussten das ersatzgeschwächte Wangener Team gegen den Tabellennachbarn hinnehmen. Damit steht die „Vierte“ mit 1:15-Punkten auf dem letzten Tabellenplatz.
Oberbürgermeister Michael Lang überrascht Vorstand Markus Sohler mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg
Ein scheinbar ganz normales, traditionelles Jahresessen startet wie gewohnt mit der Begrüßung der Gäste durch Vorstandsmitglied Martin Hayer. 86 Mitglieder und Angehörige füllen den Saal im Deuchelrieder Gasthof „Hirsch“.
Als Pressewart Reinhard Harnoß eine Überraschung ankündigt und kurz darauf OB Lang die Bühne betritt, steigt die Spannung.
„Ein ganz besonderer Anlass ist der Grund“, so Lang, der Markus Sohler, den langjährigen Vorstand, auf die Bühne bittet.
v.l.n.r.: Susi und Markus Sohler mit OB Michael Lang
Er lobt Sohler als echten Teamplayer, der seit 1993 aktiv im Vorstand des TTC Wangen agiert und in ruhiger, geradliniger Art und Weise mit seinen Vorstandskollegen den Verein führt.
Nicht nur, dass der Verein seit vielen Jahren an der Organisation des Wertstoffhofes am Südring maßgeblich beteiligt ist, sondern auch die zahlreichen, über die Wangener Grenzen hinaus wirkenden Veranstaltungen wie das Süddeutsche Ranglistenturnier der Jugend (1997), die Ausrichtung der Deutschen Seniorenmeisterschaften (2004) und das Bundesligaspiel zwischen Frickenhausen und Ochsenhausen (2009) hebt Wangens Stadtoberhaupt beispielhaft hervor.
Dass sich seit über vier Jahren auch eine Gruppe an Hobbyspielerinnen und -spielern regelmäßig zum angeleiteten Training trifft, betont Lang als wichtigen Teil der Vereinskultur.
Alles in Allem Grund genug, Markus Sohler mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg im Namen des Ministerpräsidenten auszuzeichnen!